Kommunismus-forschung

Dank der jahrelangen Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bundesarchiv Berlin beinhaltet das ADSB eine große Bibliothek von Grundlagen- und wissenschaftlicher Literatur über die kommunistische Bewegung vor allem in der ehemaligen DDR, der Sowjetunion und anderen Volksdemokratien Europas.

In Kooperation mit dem Deutschen Bundesarchiv in Berlin, hier insbesondere mit dem Archiv der Stiftung der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO) und dem Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung in Wien, konnte eine für Österreich einzigartige Sammlung zur Entwicklung des Kommunismus aufgebaut werden. Viele tausend Monografien und auch sehr viele periodische Schriften zählen zu diesem Bestand der ausgehend von den sozialistischen Klassikern (Marx, Engels, Lenin, etc.) über Veröffentlichungen aus den ehemaligen sozialistischen Staaten (Politische, Touristische, Bildbände, etc.) bis hin zur wissenschaftlichen Forschung sämtliche Aspekte dieses Themas abdeckt.

So entstand die wohl umfangreichste Themensammlung über die DDR außerhalb Deutschlands. Allein zur ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik sind über 7.000 Titel in der Bibliothek bereits abrufbar. Vorhanden sind praktisch alle offiziell publizierten Dokumente und Erinnerungen der SED und des Staatsapparates, darüber hinaus gibt es auch viele regionale Publikationen zur Entwicklung der Arbeiterbewegung und der DDR-Bezirke. Besonders ist auch ein umfangreicher Bestand zu den Massenorganisationen der DDR (FDGB, FDJ, Pioniere, DSF, Nationale Front, etc.) wie auch über die ehemaligen Blockparteien (LDPD, CDU, NDPD, DBD). Ein eigener DDR-Sammlungsteil widmet sich der Staatssicherheit und der politischen Opposition im Land, wobei hier die Veröffentlichungen nach der politischen Wende von 1989 dominieren.

Auch die Sowjetische Teilbibliothek ist nicht viel kleiner und bildet die Entwicklung des ersten sozialistischen Staates von seiner Gründung 1917 (1922) bis zum Ende 1991 ausführlich ab. Während ein Teil der Veröffentlichungen aus der UdSSR selbst stammt, gibt es auch entsprechende wissenschaftliche Aufarbeitungen aus der Zeit vor 1991 und danach. Besonders umfangreich ist auch ein integrierter Lenin-Bestand (über 1.500 Titel) der nicht nur seine Werke, sondern auch die zahlreichen Lenin Gedenkstätten und Museen in der Welt beinhaltet. Sehr gut lässt sich, aufgrund der spezifischen Sammlungsdichte, die Entwicklung und das Scheitern der Reformpolitik (Glasnost und Perestroika) von Michail Gorbatschow nachvollziehen.

Neben der Sowjetunion und der DDR sind auch die Bibliotheksteile zu den weiteren sozialistischen Staaten enorm. Der Geschichte, Politik, Opposition, Wirtschaft, Gesellschaft und dem Alltag in diesen Ländern widmen sich weitere tausende Publikationen. So lassen sich die Entwicklungen der Volkdemokratien in Albanien, Bulgarien, Jugoslawien, Polen, Rumänien, der Tschechoslowakei, Ungarn sowie in den außereuropäischen Ländern Angola, Äthiopien, China, Jemen, Kambodscha, Kuba, Laos, Mongolei, Mosambik, Nordkorea und Vietnam ausführlich nachvollziehen.