Befreiungs-bewegungen
Durch großzügige Schenkungen besitzt das Archiv einen umfangreichen Literaturbestand über die antikolonialen Bewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Asien, Afrika und Lateinamerika.

Ein sehr spezifischer und umfangreicher Teil der Bibliothek wie auch der Sammlungen beschäftigt sich mit den nationalen Befreiungsbewegungen und der Politik in den Ländern des globalen Südens. Allein die kubanische Bibliothek (Errichtet mit Unterstützung der Österreichisch-Kubanischen Gesellschaft) besteht aus rund 2.000 Publikationen. Sie ist damit eine einzigartige Themensammlung, die auch ständig ergänzt und erweitert wird. Ebenfalls sehr umfangreich sind die Bestände zu Vietnam, China, Nikaragua, Venezuela und Chile. Darüber hinaus gibt es eingeschränkte Sammlungen zu Kambodscha, Laos, Mongolei, Nepal, Afghanistan, Libyen, Tunesien, Angola, Mosambik, Äthiopien, Südafrika, Burkina Faso und einigen anderen Ländern Lateinamerikas, Afrikas und Asiens. Auch gibt es zahlreiches von und über die OSPAAAL (Die Organisation für Solidarität mit den Völkern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas).
Neben der bereits erwähnten Österreich-Kubanischen Gesellschaft sind große Teile über Lateinamerika dem Ehepaar Hermann und Gerti Pernerstorfer zu verdanken die sich sehr für unser Archiv eingesetzt haben. Dank dieser Hilfe verfügt die ADSB-Bibliothek über viele hunderte Monografien zu den revolutionären Prozessen in Chile und Nikaragua. Aus den Dubletten-Beständen der SADOCC und mit Unterstützung von Dr. Walter Sauer konnte der afrikanische Kontinent für unsere Bibliothek erschlossen werden. Mit Sicherheit einzigartig sind Bestände wie die offiziellen Publikationen der revolutionären afghanischen Regierung (ca. 1986-1991) die von ehemaligen Botschaftsangehörigen des Landes übernommen werden konnten. Dem Bibliothekar der Kommunistischen Partei Nepals ist es zu verdanken, dass eine recht gute Sammlung an politischer Literatur aus diesem Land ebenfalls integriert werden konnte.
Die entsprechenden Bibliotheks-Bestände im Überblick:
-
Kuba: Mit Unterstützung der Österreichisch-Kubanischen Gesellschaft entstand eine einzigartige Kuba-Bibliothek mit rund 2.000 Titeln zur Geschichte, Gesellschaft und Politik des Landes
-
Nikaragua und Chile: Mehrere hundert Titel zur revolutionären Entwicklung in beiden Ländern (Nikaragua: 1979-1990 und Chile: 1970-1973 und vor allem Exilliteratur und Analysen nach dem Putsch von 1973)
-
Venezuela: Die Regierungszeit von Hugo Chavez 1999-2013 (Sozialismus des 21. Jahrhunderts)
-
Lateinamerika: Verschiedene Publikationen zu fortschrittlichen Bewegungen und Parteien des gesamten Kontinents
-
China: Weit über 1.500 Publikationen (vor allem chinesische Veröffentlichungen ab 1949. Schwerpunkte sind Mao Tse-tung, Kulturrevolution, Kommunistische Partei, Reformpolitik ab den 1980er Jahren)
-
Vietnam: Mehrere hundert Monografien (Rund zur Hälfte aus Vietnam und aus dem Ausland). Fokus ist der Vietnamkrieg und die Entwicklungen bis heute (Reformpolitik, Kommunistische Partei, Ho Chi Minh)
-
Asien: Eigenveröffentlichungen und Analysen zu sozialistischen Ländern wie Jemen, Laos und Kambodscha (Schwerpunkt Roten Khmer)
-
Afghanistan: Rund 100 Titel die zum Teil in keiner anderen Bibliothek auffindbar sind (Reden von Präsident Mohammed Najibullah, Regierungsveröffentlichungen 1986-1991)
-
Nepal: Veröffentlichungen der Kommunistischen Partei, der Congress Party wie auch der maoistischen Bewegung (Zeitraum 1994-2015)
-
Afrikanische Sozialistische Länder: Mosambik, Angola, Äthiopien, Burkina Faso (Thomas Sankara), Tansania (Julius Nyerere), Guinea (Ahmed Sekou Toure), Guinea-Bissau, etc. (verschiedene Publikationen aus und über diese Länder und politischen Bewegungen)
-
Südafrika: Kampf gegen die Apartheid, ANC und aktuelle Entwicklungen
-
Tunesien: Vieles zur Unabhängigkeitsbewegung und zur sozialistischen Periode (vor allem Präsident Bourguiba)
-
Libyen: Schwerpunkte sind die Entkolonialisierung und die nominell sozialistische Periode unter Muammar Al Gaddafi (Grünes Buch, Analysen der Politik des Landes, etc.)
-
Arabische Länder: Monografien zu den einst sozialistischen Ländern wie Syrien, Jemen und dem Irak, darüber hinaus vieles zum Nahostkonflikt und dem Kampf der PalästinenserInnen